Investitionen trotz Krisenzeiten - Geschäftsbericht 2024

Der Geschäftsbericht der Wohnbau Gießen GmbH liegt vor. Auch 2024 hat sich das kommunale Wohnungsunternehmen positiv entwickelt und konnte ein gutes Jahresergebnis erzielen. Trotz anhaltender Krisen und herausfordernder Umstände konnte die Wohnbau ihre Neubauvorhaben weiter umsetzen und intensiv in den Bestand investieren.
Der Aufsichtsrat der Wohnbau Gießen GmbH hat in seiner Sitzung vom 11. Juni 2025 den Jahresabschluss 2024 bestätigt. Ebenso hat die Gesellschafterversammlung der Geschäftsführerin Dorothee Haberland die Entlastung für das Geschäftsjahr 2024 erteilt. Obwohl die Wohnungswirtschaft weiterhin vor großen Herausforderungen steht, konnte die Wohnbau 2024 einen Jahresüberschuss in Höhe von mehr als drei Millionen erzielen und liegt somit im Bereich des geplanten Ergebnisses.
Wohnbau baut
„Unsere Tochter, die Wohnbau Immobilienservice GmbH, und wir haben es auch 2024 geschafft, dringend benötigten, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und zu erhalten. Anfang September gab es gleich doppelten Grund zur Freude. Wir konnten die Grundsteinlegung für den Neubau am alten Flughafen sowie den Spatenstich für den Neubau auf der Philosophenhöhe feiern. Dort entstehen dank serieller Bauweise in rasantem Tempo 100 neue, öffentlich geförderte Wohnungen. Im November konnten wir dort schon Richtfest feiern und dieses Jahr sind die Wohnungen bezugsfertig“, freut sich Wohnbau-Geschäftsführerin Dorothee Haberland.
Weiterhin fiel mit dem Spatenstich in der Weserstraße Ende Oktober der Startschuss für das dritte Neubauprojekt, sodass nun 179 neue Wohnungen im Bau sind. Dass dieser Wohnraum dringend benötigt wird, zeigen die über 5.500 Wohnungssuchenden, die zum 31.12.2024 bei der Wohnbau Gießen registriert waren.
Ein weiteres Großprojekt ist die Rotklinkersiedlung, die Anfang 2024 von der Wohnbau in kompletter Eigenregie übernommen wurde. Ebenso arbeitet das kommunale Wohnungsunternehmen an der energetischen Sanierung des Bestandes weiter. 2024 hat die Wohnbau 21,4 Millionen Euro in den Bestand investiert. Das ist mehr als doppelt so viel wie in den Jahren 2021 bis 2023. In diesem Zeitraum lag die Investitionssumme für Modernisierungen bei 9,3 Millionen Euro. Auch die Quartiersentwicklung im Flussstraßenviertel schreitet gut voran und im September 2024 wurden die Mieter des Viertels im Rahmen eines Mieterfestes über das Vorhaben und das weitere Vorgehen informiert. Die ersten Baumaßnahmen sind in der Vorbereitung und ein Sozial- und Mobilitätskonzept in der Entwicklung.
Weiterhin bezahlbare Mieten
„Die Schaffung von Wohnraum, der vor allem bezahlbar ist, ist in den heutigen Zeiten eine Herausforderung, aber unabdingbar. Dem kommt die Wohnbau nach, indem sie neuen Wohnraum schafft und bestehenden Wohnraum bezahlbar hält – entweder durch günstige Mieten oder durch die Nachbindung von Wohnungen. Wir begleiten und unterstützen diese besondere Leistung sehr wohlwollend und danken allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich jeden Tag engagieren“, unterstreicht Francesco Arman, Stadtrat und Aufsichtsratsvorsitzender der Wohnbau Gießen GmbH.
Im Geschäftsjahr 2024 ist es der Wohnbau wieder gelungen, die Leerstandsquote mit 3,45 Prozent gering zu halten (Vorjahr: 2,81 Prozent). Auch der Anstieg der Mieten verhielt sich mit 1,8 Prozent auf 6,27 Euro pro Quadratmeter trotz explodierender Kosten und steigender Zinsen sehr moderat. Damit liegen die Mietpreise der Wohnbau noch immer weit unter dem ermittelten Durchschnitt in Hessen und unter dem Mietspiegel in Gießen.
Nicht nur der Jahresabschluss der Wohnbau fällt positiv aus, sondern auch der der Wohnbau Immobilienservice. Die erfreuliche Entwicklung des Tochterunternehmens wurde 2024 verstetigt.
Zum dritten Mal in Folge erzielte sie ein positives Jahresergebnis. Ebenso wie bei der Wohnbau laufen dort zahlreiche interne Projekte. So wurde beispielsweise im Juni 2024 ein Hausmeister-Team etabliert, das für Sauberkeit und Ordnung auf den Außenanlagen und den Müllplätzen sorgt. „Trotz der herausfordernden Rahmenbedingungen konnten sich beide Unternehmen sehr erfreulich entwickeln. Das verdanken wir in besonderem Maße dem Engagement unserer Kolleginnen und Kollegen sowie der konstruktiven und zielgerichteten Zusammenarbeit mit unserem Gesellschafter“, unterstreicht Haberland.
Der vollständige Geschäftsbericht ist im Downloadbereich zu finden.