Mieterfest in der Innenstadt

Mit einem geselligen Mieterfest im Hinterhof des Eckgrundstücks in der Innenstadt, zu dem auch Vertreter der beteiligten Handwerkerschaft und die Oberbürgermeisterin geladen waren, feierte man - trotz nasser Witterung - gemeinsam den Abschluss von umfangreichen Sanierungsarbeiten. An dem Mehrfamilienhaus Dammstraße-Ecke Walltorstraße hat die Wohnbau Gießen GmbH rund 1,5 Mio. Euro für die energetische Sanierung investiert.
Die Modernisierungsarbeiten an dem 1962 errichteten vier-stöckigen Gebäude begannen im Herbst 2015 und konnten nun im Frühjahr 2017 abgeschlossen werden. Die neue Farbgestaltung lässt das markante Eckgebäude in neuem Glanz erstrahlen und wertet den ganzen Bezirk auf. Die Wohnbau Gießen vermietet hier 21 Wohnungen, in denen rund 45 Personen leben und zwei Gewerbeeinheiten. Die beiden gewerblichen Mieter (City Grill und Hilde braucht Stoff) haben mit Speisen, Getränken und Deko zum Gelingen des Festes beigetragen. Das gute Miteinander in dieser Gemeinschaft wird auch durch eine sehr geringe Fluktuationsrate belegt. Oberbürgermeisterin Grabe-Bolz versteht, dass hier niemand wegziehen möchte. Die zentrale Lage in der Innenstadt ermöglicht es auch den betagten Bewohnern die wichtigsten Orte fußläufig zu erreichen.
Die Sanierung wurde im bewohnten Zustand durchgeführt; die Geschäftsleitung dankte der Mieterschaft für ihr Verständnis bezüglich der Unannehmlichkeiten in dieser Zeit. In dem Ombudsmann J. Scheele der Projektgruppe Margarethenhütte e.V. hatten sie immer einen Ansprechpartner, der für den Interessensausgleich sorgen konnte. Mit aufwendigen Erneuerungen der gesamten Gebäudehülle (Wärmeverbundsystem der Fassade, Dach, dreifachverglaste Fenster, Kellerdecken und Lüftungsanlagen in den Wohnungen) wurde eine hochwertige energetische Sanierung erreicht. Dadurch werden sich die Kosten für Heizung enorm reduzieren. Weiterhin wurden nötige Instandhaltungsmaßnahmen an den technischen Anlagen, im Eingangsbereich und an Balkonen vorgenommen, um die Wohnqualität zu verbessern und die neuesten Brandschutzbestimmungen zu erfüllen.
Reinhard Thies betonte in seiner Begrüßung die gute Verbindung zwischen Wohnbau und der Stadt; was sie auch in ihrer sozialen Verantwortung umsetzt. In dem bis 2003 öffentlich geförderten / in der Preisbindung stehenden Gebäude hat die Wohnbau nach der Sanierung für Bestandsmieter den Mietpreis auf 6,50€/qm gekappt.