Dieser geplante Bau ist ein Volltreffer, sagte der Referatsleiter Wohnungswesen im Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Dr. Christian Hermann, als er in Vertretung von Staatsministerin Priska Hinz einen Zuwendungsbescheid zur Förderung des sozialen Mietwohnungsbaus in der Gießener Siedlung Margaretenhütte überreichte. Damit meint er, dass mit dem geplanten Wohnhaus in Passivhausqualität die wesentlichen Forderungen des Bauens für die Zukunft erfülle. Die Passivhausbauweise leistet einen Beitrag zum Klimaschutz, Heizkosten entfallen was wiederum bezahlbares Wohnen ermöglicht und die Wohnanlage ist barrierearm konzipiert.
Die Wohnbau Gießen GmbH baut ein viergeschossiges, barrierearmes Wohngebäude in Passivhausqualität mit insgesamt mehr als 1.200 qm Wohnfläche. Es sind 13 Zwei- und 5 Drei-Zimmerwohnungen zwischen 54 und 77 qm vorgesehen.
„Mit diesem Neubau im Rahmen des öffentlich geförderten sozialen Wohnungsbaus wird ein weiterer Meilenstein der Siedlungsentwicklung im Wohngebiet Margaretenhütte gesetzt. Begonnen hat diese Entwicklung mit der Sanierung der hessischen sozialen Brennpunkte in den achtziger und neunziger Jahren. Für die Bewohnerschaft und die Wohnbau hat dieser Schritt eine hohe Bedeutung zur Anbindung an die Stadt“ erklären Stefanie Paul und Dirk Scheele von der Projektgruppe Margaretenhütte e.V..
„Das Projekt dient nicht nur der Siedlungsentwicklung, sondern ist ein weiterer Schritt zur Umsetzung des Gießener Wohnraumversorgungskonzeptes“ meint Wohnbau Geschäftsführer Reinhard Thies und informiert, dass neben der Förderung in Höhe von 1,253 Mio Euro zum sozialen Wohnungsbau durch das Land Hessen ein KfW Kredit für energetisches Bauen und von der Stadt Gießen 180.000 € zur Finanzierung beitragen. Zusätzlich wird die Maßnahme durch das Gießener Investitionsprogramm „Soziales Wohnen“ mit je 20.000€ pro Wohnung und einen Zuschuss des Landes von 125.000 € unterstützt.
So kann die Kostenmiete auf 6,50/qm netto kalt zuzüglich eines Passivhauszuschlages von 0,30€ kalkuliert werden.