Mülltrennung - aber wie?

Das Thema Mülltrennung ist in unseren Beständen immer wieder ein Problem. Häufig wird Müll in falschen Tonnen entsorgt, weshalb Sonderleerungen beauftragt werden müssen. Außerdem wird Müll oft neben den Tonnen entsorgt und die Müllplätze sehen entsprechend aus.

Um dem entgegenzuwirken, haben wir uns einen Müllplatz in unserem Bestand als Pilotprojekt ausgesucht. Zunächst wurde der Müllplatz aufgeräumt und von Unkraut entsorgt. Als weitere Maßnahmen wurde Beleuchtung installiert und ein Tritt vor den Restmüll-Container gestellt. Die Klappen sind sehr weit oben, weshalb sie von kleinen Personen oder Kindern nur schwer geöffnet werden konnten. Zudem wurden Griffe an den Container angebracht, damit dieser leichter zu öffnen ist. Zum Abschluss haben wir neue Müllschilder angebracht, die in passenden Farben und mit Bildern symbolisieren sollen, welcher Müll in welche Tonne kommt. Somit wird Mülltrennung leichter verständlich.

Der Müllplatz wird regelmäßig aufgeräumt und auf Ordnung kontrolliert. Eine Wirkung hat sich schon gezeigt: Der Müllplatz ist sauberer und wird auch häufiger von den Bewohner:innen abgeschlossen. Somit ist der Müllplatz vor fremden Personen geschützt.

Wir arbeiten weiterhin daran, die Müllplatzsituation zu verbessern und unsere Bestände sauberer und ordentlicher zu machen.

Weitere Informationen zum Thema Mülltrennung erfahren Sie hier:
Müll richtig trennen: gelber Sack, Restmüll, Papier oder wohin sonst? | Verbraucherzentrale.de

Hier stehen ihnen Flyer in Deutsch zur Verfügung:
Mülltrennung: Tabellen zum Ausdrucken | Mülltrennung wirkt! (muelltrennung-wirkt.de)

Auf dieser Seite finden Sie Flyer in anderen Sprachen:
Mülltrennung: Tabellen zum Ausdrucken | Mülltrennung wirkt! (muelltrennung-wirkt.de)